Die Zahnspange – Eine effektive Massnahme für gerade und schöne Zähne. Unsere erfahrene Frau Dr. Eisenbarth begleitet unsere grossen und kleinen Patienten auf dem Weg zu schönen, geraden Zähnen.
Unsere Zahnarztpraxis bietet eine moderne Kieferorthopädie auf höchstem Niveau an. Es handelt sich um ein Fachgebiet der Zahnmedizin, welches sich mit der Diagnose und Behandlung von Zahn- und Kieferfehlstellungen beschäftigt. Dies liegt in den Händen von Dr. Jasmin Eisenbarth, unserer Fachzahnärztin und Expertin für ästhetische und funktionelle Kieferorthopädie. Für jedes Alter, Kinder oder Erwachsene, können Sie bei uns sicher sein, dass schiefe Zähne mit dem Blick für das Ganze korrigiert werden. Mithilfe von Apparaturen wie Zahnspangen, abnehmbar oder festsitzend, sowie unsichtbaren Zahnschienen, können Sie sicher sein, dass Ihre Zähne schon bald gerichtet werden.
Der optimale Zeitpunkt für eine kieferorthopädische Behandlung ist sehr individuell. Es gibt bestimmte Fehlstellungen der Zähne und vor allem der Kieferbögen zueinander, bei der eine frühzeitige Korrektur entscheidend für den Behandlungserfolg und die weitere Entwicklung der Zähne, der Kiefer und auch des Gesichtes ist. Ein erster Besuch bei unserer Kieferorthopädin bei entsprechender Fehlentwicklung wird Ihnen im Rahmen der jährlichen Untersuchung oder der Zahnreinigung in unserer Praxis empfohlen. Sollten Sie unsicher sein, empfiehlt es sich, einen ersten Kontrolltermin mit dem Durchbruch der ersten bleibenden Schneidezähne im Alter von 5 bis 7 Jahren zu vereinbaren.
Viele Fehlstellungen können mit dem verstärkten Wachstum im Alter von 9 bis 14 Jahren optimal korrigiert werden. Man sollte daher mit der kieferorthopädischen Erstvorstellung nicht warten, bis das jugendliche Wachstum abgeschlossen ist. Ein Termin empfiehlt sich mit dem Beginn des Zahnwechsels im Seitenzahngebiet.
Zähne bewegen sich ein Leben lang und können ergo auch mittels kieferorthopädischer Kräfte bewegt werden. In unserem Beratungsgespräch werden wir zusammen erarbeiten welche Korrekturen für Sie in Frage kommen.
transparente & metallische Brackets
Bei der ersten Beratung wird ein Befund des Gebisses und der Kieferentwicklung gemacht. Dazu gehört auch das Aufzeigen von Angewohnheiten, die negativen Einfluss auf die Zahn- und Kieferentwicklung haben. Die Kieferorthopädin klärt Sie über alle sich zeigenden Abweichungen auf und wird Ihnen einen idealen Behandlungszeitpunkt empfehlen. Zudem kann Sie Ihnen die in Frage kommenden Spangen zeigen und eine erste Abschätzung der notwendigen Behandlungskosten und der Behandlungszeit geben. Wichtige Faktoren für unsere individuelle Behandlungsplanung sind alle Erwartungen, Wünsche und Sorgen der Patienten und Eltern.
Bei dem zweiten Termin werden alle erforderlichen Unterlagen für eine ausführliche Diagnostik erstellt. Dazu gehören Röntgenbilder, Scan der Kiefer und Fotos der Zähne und des Gesichts.
Bei dem dritten Termin erklären wir Ihnen einen ausgearbeiteten Behandlungsplan und legen den Behandlungsstart und die entsprechende Zahnspange fest.
Wie können Sie sich selbst helfen?
Probleme mit den Zahnspangen treten auf. In den meisten Fällen ist das kein Grund zur Beunruhigung. Bei welchem Defekt müssen Sie einen Termin vereinbaren und wie können Sie sich sofort selbst helfen.
Entweder hat es sich komplett gelöst oder lässt sich mit dem Finger am Draht hin und her schieben. Bitte vereinbaren Sie für die zeitnahe Wiederbefestigung einen Termin bei uns. So kann verhindert werden, dass sich der Zahn ohne Bracket in eine unerwünschte Richtung bewegt. Eine Konsultation des Notdienstes am Wochenende ist nicht nötig.
Hier muss ein neuer Bogen eingesetzt werden. Bitte vereinbaren Sie einen Termin in unserer Praxis. Piksende Drahtenden können mit einem Nagelschneider bündig an den nächsten Brackets gekürzt werden oder mit Schutzwachs (wenn nicht zur Hand ein zuckerfreies Kaugummi) abgedeckt werden.
Gerade zum Behandlungsstart werden hochflexible Bögen genutzt, um mit sanfter Kraft die Zahnbewegung einzuleiten. Diese Bögen rutschen schneller aus den letzten Brackets heraus und können die Wange irritieren. Versuchen sie mit den Fingern oder einer Pinzette den Draht zurück in das Bracket einzufädeln. Sollte das nicht gelingen können sie das störende Ende großzügig mit dem Schutzwachs abdecken oder versuchen das abstehende Ende mit einem Nagelschneider zu kürzen.
Ebenso verfahren Sie, wenn diese ersten Bögen mit der beginnenden Zahnkorrektur hinten länger werden. Zeitnah vereinbaren Sie dann einen Termin in unserer Praxis.
Die Gummikette sollte zeitnah ausgetauscht werden. Bitte vereinbaren Sie einen Termin.
Sowohl die Zähne als auch die Schleimhäute brauchen Zeit, um sich an sich an die Zahnspange zu gewöhnen. Nach einigen Tagen sollte es keine Probleme mehr geben. Im Verlauf der Behandlung kann es durch Aktivierungen mit Hilfsteilen immer wieder zu Irritationen kommen.
Bitte bedecken Sie die störenden Stellen großzügig mit Schutzwachs. Vor dem Zähneputzen entfernen Sie das Wachs und verwenden im Anschluss Neues. Unterstützend können Sie die betroffenen Stellen mit Salbei- oder Kamillentee spülen.
Sollten Sie die Beschwerden mit diesem Vorgehen nicht in den Griff bekommen, melden Sie sich gerne für einen zeitnahen Termin.
Idealerweise bewahren Sie die zuletzt getragene Schiene in dem entsprechenden Tütchen auf. Probieren sie zunächst die nächste Schiene. Ist der Druck zu stark oder sitzt die Schiene schlecht, weil die verlorene Schiene noch nicht zu lange im Mund gewirkt hat, müssen Sie die vorangegangene Schiene reaktivieren. Vereinbaren Sie dann einen zeitnahen Termin in unserer Praxis.
Sie können den Rand der Schienen ganz einfach mit einer Nagelfeile bearbeiten und störenden Stellen nachkonturieren.
Die kleinen, geklebten Knöpfchen (Attachements) dienen zum einen dem besseren Halt der Schiene und zum anderen ermöglichen Sie schwierigere Zahnbewegungen. Sollte sich bei Ihnen ein Knöpfchen gelöst haben und die Schiene sitzt nach wie vor stabil, reicht es, uns bei Ihrem nächsten Kontrolltermin Bescheid zu geben.
Manchmal bewegen sich die Zähne nicht wie geplant mit der Schiene mit. Sollten Sie im Sitz der Schienen Veränderungen bemerken (Luftspalte zwischen Schienen und einzelnen Zähnen, schlechter Sitz, Herausspringen der Schiene) rufen Sie uns bitte für einen vorgezogenen Kontrolltermin an. Bis zum Termin tragen Sie bitte die letzte, gutsitzende Schiene.
Der Kleberetainer soll verhindern, dass sich die Zähne in eine ungewollte Richtung bewegen. Das Gebiss verändert sich ein Leben lang. Vor allem schiefe Zähne, die mittels Zahnspange geradegestellt wurden, haben über Ihre Verankerungsfasern immer die Tendenz in Ihre alte Stellung zurückzuwandern.
Wenn sich eine Klebestelle gelöst hat, bemerkt man das meistens nicht sofort. Auffällig wird es erst, wenn sich der entsprechende Zahn bewegt. Um größere, unerwünschte Zahnbewegungen zu vermeiden, melden Sie sich, sobald Sie die gelöste Stelle bemerken, zeitnah in unserer Praxis.
Nach abgeschlossenem Zahnmedizinstudium folgt ein allgemeinzahnärztliches Jahr. Im Anschluss kann mit der drei- bis vierjährigen Weiterbildung zur Fachzahnärztin, zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie in rein kieferorthopädisch tätigen Praxen und Universitätskliniken begonnen werden. Zum Abschluss der klinischen und wissenschaftlichen Ausbildung müssen im Rahmen einer Fachzahnarztprüfung eigene Behandlungsfälle einem Expertengremium vorgestellt und anhand wissenschaftlicher Publikationen diskutiert werden.
Dr. Jasmin Eisenbarth
Fachärztin für Kieferorthopädie
Sprachen: DE/EN